Einladung und Ausschreibung/Spielregeln für die Teilnahme am Supercup
Einladung
Teilnehmen darf, wer
- in der Samtgemeinde Hage wohnhaft ist oder
- bei einer Firma/Behörde der Samtgemeinde Hage beschäftigt ist bzw. wenn sich die ständige Arbeitsstätte hier befindet oder die Schule in Hage besucht oder
- Mitglied eines Vereins in der Samtgemeinde Hage ist.
Wenn obige Voraussetzungen erfüllt sind, ist spielberechtigt für
- Aktive: Geburtsjahr 2008 und älter
- Passive: Spieler/innen, die nach dem 01.08.2022 nicht mehr als drei Pflichspiele absolviert haben oder mindestens 40 Jahre alt sind
- Minis: Geburtsjahr 2009 und jünger
Jeder Spieler bzw. jede Spielerin ist nur für eine Mannschaft spielberechtigt.
Es wird eine Sondergruppen geben:
Sondergruppe „Mixed“: Hier können gemischt aktive und passive Damen und Herren, die nach obigen Voraussetzungen spielberechtigt sind, teilnehmen. Voraussetzung ist, dass mindestens zwei Spielerinnen und mindestens zwei Spieler gleichzeitig auf dem Platz sind.
Für die Sondergruppen gilt: Teilnehmen kann auch dort nur, wer die o.g. Voraussetzungen erfüllt. Es entfällt die Altersbegrenzung, sodass auch jüngere Jahrgänge daran teilnehmen können. Die Teilnahme in den Sondergruppen hat keinen Einfluss auf die Spielberechtigung für das restliche Turnier.
Das Organisationsteam behält sich vor, bei Unstimmigkeiten Spieler oder Mannschaften nicht zuzulassen bzw. zu disqualifizieren. Im Interesse eines reibungslosen Turnierablaufs kann es von den o.g. Voraussetzungen in Einzelfällen zu Abweichungen/Änderungen kommen.
Die Anmeldungen erfolgen nur ONLINE
Hier zur ANMELDUNG / zu den Spielplänen
Meldeschluss: 20.11.2023
Die öffentliche Gruppenauslosung findet am Montag, 27.11.23 um 19 Uhr im Sportheim des SV Hage auf dem Sportplatz am Edenhof statt.
Das Supercup-Organisationsteam des SV Hage
Auskünfte erteilen:
Marcus Ginschel (Meldungen Senioren/innen) - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!'
Ausschreibung und Spielregeln für das Hallenturnier
Wichtig: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Halle nur mit Turnschuhen mit nicht abfärbender Sohle betreten werden darf
- Eine Mannschaft besteht bei den passiven und aktiven Herren und den Sondergruppen-Mannschaften aus vier Feldspielern und einem Torwart; bei den Damen aus fünf Feldspielerinnen. Bei den Mixed-Mannschaften müssen immer min. 2 weibliche und min. 2 männliche Spieler/innen auf dem Feld befinden (Abweichungen bei Zeitstrafen möglich!). Es kann beliebig in der eigenen Hälfte ein- und ausgewechselt werden. Wechselfehler werden mit einer 2-Minutenzeitstrafe geahndet.
In den Endspielen um den Supercup spielen die Aktiven mit vier und die Passiven mit fünf Spieler/innen. - Bei Punktgleichheit in den Vor-, Trost- und Endrundengruppenspielen entscheidet das bessere Torverhältnis. Sind Punktverhältnis und Tordifferenz gleich, ist diejenige Mannschaft besser platziert, die mehr Tore erzielt hat. Ist auch die Anzahl der erzielten Tore gleich, findet ein 9m-Schießen von 4 Spielern je Mannschaft statt. Sollte bei den Finalspielen nach Ablauf der regulären Spielzeit noch keine Entscheidung gefallen sein, findet sofort (Verlängerung entfällt) ein 9m-Schießen (siehe Satz 3) statt. Danach bis zur Entscheidung.
- Bei den aktiven und passiven Herren ziehen die Gruppenzweiten in die Trostrunde ein. Sollten weniger als fünf Gruppen teilnehmen, nimmt der punktbeste Gruppendritte an der Trostrunde teil usw. Ist die Gruppenstärke (4 oder 5 Mannschaften) unterschiedlich, werden in den 5er Gruppen nur die Vorrundenspiele gegen den 1., 2. und 4. der Gruppe gewertet. Das Spiel gegen den Tabellenfünften bleibt unberücksichtigt. Die Wertung nach Punkt- und Torverhältnis erfolgt entsprechend Ziffer 2. Sollte ein Gleichstand zwischen zwei oder mehreren Mannschaften bestehen, entscheidet das Los. Die Auslosung erfolgt öffentlich am letzten Vorrundenspieltag.
- Die Gruppen für die Finalrunde bei den aktiven und passiven Herren werden in der 2. Pause nach der Verlosung am Trostrundentag ausgelost.
- Die jeweiligen Spielzeiten sind den Spielplänen zu entnehmen.
- Alle Freistöße müssen indirekt ausgeführt werden. (Abstand des Gegners 3m). Strafstoß ist direkt (innerhalb der Strafstoßzone).
- Es wird mit Seitenbande und Torbande gespielt; bei Ausball wird das Spiel durch Einrollen des Balles fortgesetzt; Eckbälle (auch bei Torwartabwehr) werden getreten.
- Wird der Ball an die Hallendecke oder herabhängende Geräte gespielt, wird das Spiel mit einem indirekten Freistoß für die gegnerische Mannschaft fortgesetzt.
- Wegen der erhöhten Verletzungsgefahr ist das Hineingrätschen in den Gegner, auch wenn dabei der Ball gespielt wird, verboten!
- Es müssen Schienbeinschoner getragen werden. Ansonsten kann die Turnierleitung den Spieler/die Spielerin nicht für das Spiel zulassen.
- Die Zeitstrafe beträgt 2 Minuten. Bei einem Torerfolg der gegnerischen Mannschaft endet die Zeitstrafe. Die gelb/rote Karte bedeutet Ausschluss für den Rest des Spieles, die rote Karte Ausschluss vom Spieltag. Über einen eventuellen Ausschluss vom Turnier entscheidet die Turnierleitung.
- Meckern gegenüber dem Schiedsrichter wird mit einer 2-Minuten-Strafe geahndet.
- Die Turnierleitung ist berechtigt, Unsportlichkeiten, die innerhalb oder außerhalb des Spielfeldes hinter dem Rücken des Schiedsrichters passieren, sofort (auch während des Spiels durch eine von der Turnierleitung vorgenommene Unterbrechung) zu ahnden.
- Ein Spielberichtsbogen ist von jeder Mannschaft vor dem Turnier auszufüllen und der Turnierleitung zu überreichen.
- Schiedsrichter werden vom Veranstalter gestellt.
- Eventuelle Unklarheiten regelt die Turnierleitung, die auch für die Entscheidung bei Streitfällen zuständig ist.
- Bei Nichteinhaltung der Ausschreibung und Spielregeln werden Punkte aberkannt.
- Bei den passiven Damen entfällt die Rückpassregel. Bei den passiven Herren wird die Rückpassregel auch in der Vorrunde angewandt.
- Tore dürfen nur aus der gegnerischen Hälfte erzielt werden.
- Beim Abstoß (wenn der Ball im Toraus war) darf der Torwart den Ball nur über die Mittellinie spielen, wenn der Ball vorher den Boden bzw. wenn ein Spieler den Ball in der eigenen Hälfte berührt hat. Der Torwart muss den ruhenden Ball mit dem Fuß spielen, Dabei darf sich kein Gegenspieler/keine Gegenspielerin innerhalb des Strafraums befinden. Die eigenen Spieler/innen können angespielt werden.
- Der/Die Ansprechpartner/in ist dafür verantwortlich, dass alle Teilnehmer/innen über die Durchführungsbestimmungen, Spielregeln, Teilnahmebedingungen sowie über die Verhaltensweisen in der Halle vor Turnierbeginn informiert werden.